Lade Veranstaltungen
Der ZKF veranstaltet 2-tägige Lehrgänge „Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen (2 S)“. Durch die in Zukunft zunehmende Zahl von Hybrid-Fahrzeugen fordert die Berufsgenossenschaft den Einsatz eines „Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen“ bei Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand.

 

Lehrgangsvoraussetzungen:

Am Lehrgang „Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen“ können Karosserie- und Fahrzeugbauer-Meister sowie Kfz-Techniker-Meister teilnehmen. Des Weiteren sind Kfz-Elektriker, Kfz-Mechaniker, Kfz-Mechatroniker mit einem Ausbildungsabschluss nach 1973 zugelassen. Ebenfalls sind Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in mit einem Ausbildungsabschluss nach 2002 teilnahmeberechtigt.

Lehrgangsinhalte:

  • Elektrotechnische Grundkenntnisse
  • Alternative Kraftstoffe und Antriebsarten
  • Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
  • Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
  • Definition „HV-eigensicheres Fahrzeug“
  • Fachverantwortung
  • Allgemeine Sicherheitsregeln und Sicherheitshinweise
  • Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
  • Praktische Übungen und Demonstrationen

Lehrgangsdurchführung:

Stufe 1: Der Lehrgangsteilnehmer absolviert einen schriftlichen Einstiegstest vor Beginn des Lehrgangs. Sollten hierbei fachliche Defizite vorhanden sein, muss der Theorieteil im Selbststudium erarbeitet werden.

Stufe 2: 2-tägiger Lehrgang „Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen“.

Stufe 3: Sachkundeprüfung am Ende des Lehrgangs

Bei der Anmeldung ist zwingend der Gesellen- oder Meisterbrief mitzuschicken.

Buchung

Nach oben